Literaturhinweise und Buchempfehlungen zur Daseinsanalyse
Martin Heidegger
Von Martin Heidegger vorgeschlagene Schriften, in der von ihm empfohlenen Reihenfolge:
- Was heisst Denken
(Niemeyer, Tübingen 1954; wobei die Erörterung der griechischen Texte übergangen werden kann). - Der Satz vom Grund
(Neske, Pfullingen 1957, 1971; weil auf diesem Wege eine Abhebung gegen die Kausalität des naturwissenschaftlichen Denkens erzielt werden kann). - Gelassenheit
(Neske, Pfullingen 1959; mit dem Feldweggespräch). - Wegmarken
(Klostermann, Frankfurt 1967). - Nietzsche
(Neske, Pfullingen 1961, 2. Aufl., Bd. I)
Vom Daseinsanalytischen Institut vorgeschlagen:
- Sein und Zeit
(1927; 8. Aufl. Niemeyer, Tübingen 1957). - Über den Humanismus
(Klostermann, Frankfurt 1947). - Zollikoner Seminare
(Klostermann, Frankfurt 1987).
Ludwig Binswanger
- Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins
(Niehans, Zürich 1953). - Ausgewählte Vorträge und Aufsätze
(Bd. I: Zur phänomenologischen Anthropologie, Francke, Bern 1947 und Bd. II: Zur Problematik der psychiatrischen Forschung und zum Problem der Psychiatrie, Francke, Bern 1955) - Schizophrenie
(Neske, Pfullingen 1957).
Wolfgang Blankenburg
- Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit
(Enke, Stuttgart 1971).
Medard Boss
- Einführung in die psychosomatische Medizin
(Huber, Bern 1954). - Der Traum und seine Auslegung
(Kindler, München 1953). - Es träumte mir vergangene Nacht
(Huber, Bern, Stuttgart 1975). - Grundriss der Medizin und der Psychologie
(Huber, Bern, Stuttgart 1975).
M. Boss, G. Condrau, A. Hicklin
- Leiben und Leben. Beiträge zur Psychosomatik und Psychotherapie
(Benteli, Bern 1977).
Gion Condrau
- “Ich bin, ich weiss nicht wer”. Philosophische und psychotherapeutische Gedanken zu einer modernen Sinn- und Lebensforschung anhand eines mittelalterlichen Spruches (Wolfbach Verlag, Zürich 2003).
- Der Mensch und sein Tod – certa moriendi condicio (Benziger, Zürich 1984; 2. Aufl. Kreuz Verlag, Stuttgart 1991).
- Sigmund Freud und Martin Heidegger. Daseinsanalytische Neurosenlehre und Psychotherapie (Huber, Bern, Stuttgart 1992).
- Daseinsanalyse. Philosophische und anthropologische Grundlagen (2. überarb. Aufl., Röll Verlag, Dettelbach 1998).
Alois Hicklin
- Begegnung und Beziehung
(Benteli, Bern 1982) - Das menschliche Gesicht der Angst
(Kreuz, Stuttgart 1989).
Holger Helting
- Einführung in die philosophischen Dimensionen der psychotherapeutischen Daseinsanalyse
(Shaker, Aachen 1999).
Für zusätzliche Fragen betreffend Literatur zur Daseinsanalyse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.